Marken

Georg Rutz & JBC

Seit 2003 produziert JBC Wälzlager, keramische Kugeln und Komponenten für verschiedenste Industriekunden. Unsere seit Jahren im Einsatz bewährten Stahllager haben international treue Kundschaft gefunden. Auf Kundenwunsch und aufgrund neuer Vorschriften haben wir dieses ausgewogene Sortiment mit keramischen Produkten ergänzt.


Bei den zahlreichen keramischen Materialien haben wir uns auf 3 Rohstoffe fokussiert:


  • Siliciumnitrid (Si3N4)
  • Zirkonoxid (ZrO2)
  • Aluminiumoxid (Al2O3)


Die meisten unserer Keramik-Produkte werden durch isostatisches Kaltpressen geformt. Siliziumnitrid-Produkte werden im Gas-Sinter-Verfahren hergestellt, während Zirkonoxid-Produkte im normalen Druck-Sinter-Prozess verarbeitet werden.


JBC
JBC

Das Material für neue Perspektiven im zukunftsorientierten Produktdesign

Wenn man Keramik erwähnt, denken die meisten Menschen automatisch an Töpfer- und Porzellanwaren. Tatsächlich kann die Geschichte der Keramik mehr als 10'000 Jahre zurückverfolgt werden. Heute stellen diese anorganischen, nichtmetallischen Materialien eine Revolution in der Material-Technologie dar. Neue Prozesse und Fortschritte im Formen und den Produktionstechniken haben dazu geführt, dass heute Probleme gelöst werden können, die früher als unüberwindbare technische Herausforderung galten. Die heutige Keramik hat aber nur noch wenig Ähnlichkeit mit ihren Ursprüngen. Die einzigartigen und erstaunlichen physischen, thermischen und elektrischen Eigenschaften öffnen die Türen zu einer neuen Entwicklungswelt. Keramik stellt eine rentable und leistungsfähige Alternative zu Materialien wie Glas, Metall und Kunststoff dar.


Die Vorteile keramischer Bauteile auf einen Blick:

  • Elektrische Isolation
  • Mechanische Festigkeit
  • Geringe Dichte
  • Verschleissfestigkeit und Härte
  • Kriechstromfest
  • Hochtemperaturbeständig
  • Temperaturwechselbeständig
  • Klima- und alterungsbeständig
  • Umweltverträgliche Entsorgung
  • Chemische Beständigkeit
  • Lebensmittelecht
  • Keine Korrosion
  • Vibrationsbeständig
  • Leichter als Metalle
  • Benötigen keine Schmierung

Sortiments-Info

Keramische Komponenten

Zahlreiche Anwendungsbeispiele zeigen, dass Keramik auch bei den Komponenten im Aufwärtstrend liegt.


Dichtscheiben
Die diamantähnliche Härte verhindert, dass Schmutz, Metallspäne, Rost, Sand oder Kalk Schäden an der Scheibe hervorrufen. Die extrem gute Korrosionsbeständigkeit sichert den Dichtelementen eine lange Lebensdauer.
 
Ventilgarnituren
Die Ventilgarnituren aus Kugel und Sitz werden durch Klemmen, Schrauben oder Schrumpfen befestigt und tragen zur Lösung von Abrasions– und Kavitationsproblemen in Regel– und Absperrarmaturen bei.
 
Kolben und Plunger
Dank der hochglanzpolierten Oberfläche der Keramikteile ist die Reibung und damit die auftretende Reibungswärme minim. Festkörper können die diamantharte Oberfläche nicht angreifen. Durch das geringe spezifische Gewicht müssen geringere Massen beschleunigt bzw. abgebremst werden und der Antrieb kann entsprechend kleiner ausgelegt werden.
 
Düsen
Der gleichbleibende Düsenquerschnitt verbunden mit optimaler Sprühmittelverteilung (selbst bei aggressiven Medien problemlos) überzeugen. Stillstandzeiten und Reparaturkosten der Prozesseinheiten werden auf ein Minimum reduziert.
 
Spalttöpfe
Aufgrund magnetischer Kopplung wird die Chemiepumpe hermetisch abgedichtet. Die Gleiteigenschaften der Keramikkolben sorgen bei Hochdruckpumpen für längere Standzeiten der Dichtelemente.
 
Gleitringe
Besonders bei trockenlaufgefährdeten Schmutz– und Chemiepumpen sowie bei Gleitringdichtungen ohne Sperrflüssigkeit und Fremdspülung bewährt.
 
Wellenschutzhüllen
Die exzellente chemische Beständigkeit, die gute Wärmeleitfähigkeit und die Gewichteinsparung machen keramische Werkstoffe zur idealen Wahl im Pumpenbau zum Lagern, Stützen und Führen.

Keramikkugeln

Im Vergleich mit Stahl:

  • leichter
  • grösseres Elastizitätsmodul
  • tieferer Reibungskoeffizient
  • tieferer Temperatur-Ausdehnungskoeffizient
  • sauberere Oberflächenbearbeitung
  • grössere Härte bei Hochtemperaturen
  • kein Rosten
  • schmierungsfrei
  • korrosionsbeständig.


Anwendungsbeispiele:
Ventilkugeln, Vakuumpumpen, Kugellager, Präzisions-kalibrierung, Isolatoren, Schaltkugeln, u.v.m.


Nutzen Sie unser Keramik-Kompetenzzentrum für eine ausführliche Beratung.

Kugellager

Aufgrund der vielseitigen Einsetzbarkeit und des günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses, ist das JBC Stahlkugellager die am häufigsten verwendete Lagerbauart.

JBC Kugellager werden neben der Standardvariante in Stahlausführung auch in einer korrosionsbeständigeren Variante angeboten. Selbstverständlich gilt dies bei JBC auch für Gelenklager und Gelenkköpfe.

Allgemein werden diese als rostfreie Kugellager bezeichnet. Diese Bezeichnung ist jedoch nicht ganz korrekt, da härtbare Stähle nie wirklich "rostfrei" sondern nur korrosionsbeständig sind. Der durch uns verwendete Werkstoff AISI 440 C hat rosthemmende Eigenschaften.

JBC Keramik Kugellager und Hybrid Kugellager

Wählen Sie zwischen Voll-Keramikkugellagern und Hybdrid-Kugellagern mit keramischen Kugeln.


Material Käfig:
PTFE, NYLON, PEEK, Stahl oder ohne (vollrollig)


Präzision:
P0 für Vollkeramiklager und P0-P4 für Hybridlager

  • Im Vergleich zu reinen Stahl-Lagern:
  • höhere Geschwindigkeit durch leichteres Gewicht
  • präziser durch grössere Härte
  • langlebiger dank weniger Abrieb
  • Einsatz bei höheren Temperaturen möglich
  • geringere thermische Ausdehnung
  • geringere thermische Deformation
  • braucht keine Schmierung
  • rostfrei (nur Vollkeramiklager)
  • Säure– Basen– und Salzresistent (nur Vollkeramiklager)
  • lebensmittelgeeignet (nur Vollkeramiklager)
  • nicht-magnetisch (nur Vollkeramiklager)


Während die Hybrid-Kugellager vor allem durch Geschwindigkeit/Gewicht, Präzision/Härte und Langlebigkeit überzeugen, bieten Voll-Keramikkugellager auch alle anderen oben genannten Vorteile.


Siliciumnitrid-Lager weisen eine etwas höhere Qualität aus als Zirkonoxidlager, da sie höheren Temperaturen standhalten und resistenter gegenüber Säuren, Basen und Salzen sind.


Anwendungsbeispiele:
Hochleistungsmotoren, Hochpräzisionsmaschinen, Dentalinstrumente, Inline-Skates, u.v.m.